Akute medizinische Betreuung notwendig?
1450 oder 144 wählen.
Ärztenotdienst: 141, weitere Infos online unter https://ordinationen.st
Notsfallnummern in psychologischen Nöten:
Diese Telefonnummern sind für alle Menschen, die sich in Quarantäne befinden, für Risikogruppen und für Menschen, die mit jemand Außenstehenden über ihre persönliche Situation sprechen möchten.
Wenn die Familie, die Freunde und andere Nahstehende aus dem Unterstützerkreis Corona bedingt außer Reichweite sind oder selbst keinen Kopf für die Probleme & Sorgen anderer haben.
Telefonische Begleitung für Menschen ...
... mit Fragen, Anliegen, Sorgen und Ängsten,
... die sich alleine fühlen,
... die um verstorbene Personen trauern,
... die einer Gruppe gefährdeter Personen angehören,
... die sich in Quarantäne befinden,
... die das Gefühl haben, es ist alles zu viel und ein Gegenüber zum Ordnen der Gedanken benötigen.
... u.v.m.
KrisenInterventionsTeam Steiermark (Psycho-soziale Hotline)

Telefonseelsorge rund um die Uhr und anonym
142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.
Online unter www.telefonseelsorge.at.
Ö3 Kummernummer:
116 123, von 16-24 Uhr
Alle kirchlichen seelsorglichen Fragen (katholisch & evangelisch):
0316 80 31 557, Mo - Fr: 8.00-18.00 Uhr
Hotlines für Kinder
Für Jugendliche: Rat auf Draht rund um die Uhr und anonym:
147
Rettet das Kind (RdK Steiermark)
Kinderschutzzentrum Weiz und psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche Weiz
Franz-Pichler-Straße 24, 8160 Weiz, www.rettet-das-kind-stmk.at
Telefonische Beratung und Information: 03172/42559
Montag 10 bis 12 Uhr, Dienstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Mittwoch 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr, Donnerstag 13 bis 16 Uhr
office@kiszweiz.at
kiju@bzweiz.at
Psychosoziale Beratungsstelle und Familienberatungsstelle Weiz, Franz-Pichler-Straße 24, 8160 Weiz
professionelle telefonische Beratung für Menschen mit psychischen Belastungen, Möglichkeit zur Beratung per Telefon
Montag, Dienstag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr Mittwoch 12 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 14 Uhr
03172/42580
pbs@bzweiz.at
Kindernotruf:
Der Kindernotruf ist eine 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen.
0800 567 567
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche. Online unter www.bittelebe.at.
Sorgentelefon des Kinderschutzzentrum:
0800 201- 440 sowie beratung@sorgentelefon.at
Helpchat:
Onlineberatung für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind
Chat: www.haltdergewalt.at (Montag, von 19 bis 22 Uhr)
Tartaruga Graz - Kiseninterventinsstelle für Jugendliche:
050 7900 32 00 (24 Stunden Notruf)
Stiftung WEIL - für junge suizidgefährdete Menschen
0664 / 35 86 786
Speziell für Frauen:
Frauen-Helpline:
0800 222 555 (Mehrsprachig)
Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung – auch in Akutsituationen. Online unter www.frauenhelpline.at .
Vinzi-Frauennotschlafstelle:
0316 58 58 06
- Frauenhaus Graz: 0316/ 42 99 00
- Frauenhaus Kapfenberg: 0316/ 42 99 00
Notrufnummern:
- Feuerwehr: 122, Rettung: 144, Polizei: 133 oder 112
- Opfernotruf: 0800 112 112
- Verteidigernotruf: 0800 376 386
- Gewaltschutzzentrum: 0316 774 199
- SMS Polizei: 0800 133 133 (auch Notruf für Gehörlose)
Männernotruf:
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle. Online unter www.maennernotruf.at.
0800 246 247
DIVAN Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen
mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von "Gewalt im Namen der Ehre": 0676 880 157 44
Weisser Ring
Hilfe für Opfer von Straftaten ungeachtet des Alters, Geschlechts, der Nationalität und der Art des Verbrechens
Opfer-Notruf: 0800 112 112
Telefonnummern speziell für Senioren:
Tratschofon für SeniorInnen:
0800 799 715 , Montag bis Donnerstag von 9.00-17.00 Uhr
Pflege-Hotline:
für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen: Tel: 0800 50 01 76 ,
täglich 8.00-18.00 Uhr
Selbsthilfegruppen
Selbthilfegruppen zu allen Themen:
Bei bestehenden Erkrankungen
Behindertenhilfe:
Sozial-Hotline für alle Themen der Kinder-Jugend- und Behindertenhilfe: Mo-Fr: 9.00-16.00 Uhr 0800 201 010
Für DIABETIKER- Versicherte der österreichischen Gesundheitskassa:
Telefonische Bestellung von Diabetikerartikeln unter:
05 0766 153 900 oder per mail: diabetes@oegk.atoder per FAX: 05 0766 151 521
Bei psychiatrischen Themen:
Journaldienste der psychosozialen Beratungszentren vor allem bei psychiatrischen Themen: www.plattformpsyche.at
BÖP-Hotline: PsychologInnenverband
HPE.Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter, Beratung
0316 818331
pro Humanis: Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen in Krisen 0316 827707 office@prohumanis.at
SALZ-Steirische Alzheimerhilfe
0676 10 27 0342 oder 0650 58 11 221
Hotline Ärztekammer Steiermark:
0316 8044-850, -851, -852 täglich, auch Sa und So 8:00 bis 18:00
-- mehrsprachige Hotline für MigrantInnen: 0677 62 41 99